Herzlich willkommen!
Hier findest Du Informationen in Leichter Sprache
über den Hackathon #codebarrierefrei.
Herzlich willkommen!
Hier findest Du Informationen in Leichter Sprache
über den Hackathon #codebarrierefrei.
Alle Menschen sollen sich in der digitalen Welt zuhause fühlen.
Besonders für diese Menschen kann die digitale Welt nützlich sein:
Digitale Welt heißt:
Alle Menschen sind miteinander vernetzt.
Zum Beispiel über das Handy.
Oder über den Computer.
Hackathon bedeutet:
Menschen treffen sich, um Lösungen für Computer-Probleme zu finden.
Sie besprechen zusammen das Problem.
Und arbeiten gemeinsam an einer Lösung.
Zum Beispiel kümmern sie sich um Web-Seiten.
Damit die Web-Seiten barriere-frei werden.
Barriere-frei heißt:
Auch Menschen mit Behinderung können die Web-Seiten ohne fremde Hilfe benutzen.
Für dieses Problem muss man zum Beispiel auch eine Lösung suchen:
Eine Person mit Seh-Behinderung muss am Fahr-Karten-Automaten eine Karte kaufen.
Aber der Fahr-Karten-Automat hat nur Touch-Screen.
Touch-Screen spricht man so aus: Tatsch Skrien.
Touch-Screen ist ein Bild-Schirm, den man berührt.
Für Menschen mit Seh-Behinderung ist ein Touch-Screen schwer zu bedienen.
Deshalb müssen wir Lösungen für digitale Barrieren suchen.
Nur dann können alle Menschen am digitalen Leben teil-nehmen.
Und am gesellschaftlichen Leben.
Seit der Corona-Pandemie haben wir gesehen:
Das digitale Leben ist sehr wichtig.
Zusammen mit dir möchten wir beim Hackathon #codebarrierefrei neue Möglichkeiten finden.
Menschen mit Behinderung können am besten sagen:
Das hilft mir.
Oder:
Das finde ich nicht so gut.
Deshalb sollst du dabei sein, wenn Lösungen für digitale Barriere-Freiheit gesucht werden.
Das sind die Voraussetzungen:
Oder:
Oder:
Oder:
Oder:
Unter: Bayern barrierefrei.
Das Angebot ist von der Bayerischen Staats-Regierung:
Barrierefreiheit in Bayern
Infos zur Barriere-Freiheit vom Bayerischen Staats-Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales:
Barrierefreiheit in Bayern
In der Broschüre: Digitale Barrierefreiheit:
Digitale Barrierefreiheit bringt alle Menschen weiter (bayern.de)
Hier findest Du den aktuellen Zeitplan des Hackathons #codebarreirefrei 2021.
Änderungen vorbehalten.
Die Bayerische Staats-Ministerin für Digitales begrüßt alle.
Sieh heißt Judith Gerlach.
Keynote spricht man so aus:
Kinout.
Keynote bedeutet Vortrag.
Das Thema wird noch bekannt gegeben.
Challenge spricht man so aus:
Tschällensch.
Die Challenges sind die Aufgaben für die Arbeits-Gruppen.
Wake up spricht man so aus:
Wäik ap.
Wake up bedeutet:
Begrüßung am Morgen.
Wenn Du Lust hast:
Dann kannst Du am Wake up teilnehmen.
Wer die besten Ideen hat.
Und die besten Lösungen:
Der gewinnt einen Preis.
Die Bayerische Staats-Ministerin für Digitales verleiht den Preis.
Sie heißt Judith Gerlach.
Bei dieser Veranstaltung gibt es Arbeits-Gruppen.
Die Arbeits-Gruppen finden vom 19. Juni 2021 bis 20. Juni 2021 statt.
Du willst mitmachen?
Dann klicke hier für mehr Infos.
Der Hackathon #codebarrierefrei findet in der Eventlocation der Scheck Allwetteranlage in München/Unterföhring statt.
Sie verwenden einen von uns nicht länger unterstützten Browser (Internet Explorer 11). Bitte wechseln Sie auf einen modernen Web-Browser um diese Seite in gewohntem Umfang nutzen zu können.