Bayerischer Digitalgipfel CODE BAVARIA 2021
Am 21. Oktober 2021 findet unter dem Motto #DigitaleTeilhabe der diesjährige Bayerische Digitalgipfel CODE BAVARIA statt.
Der Bayerische Digitalgipfel wird öffentlich gestreamt, Sie können ohne gesonderte Anmeldung daran teilnehmen.
Informationen zur Veranstaltung sowie den Livestream am Veranstaltungstag finden Sie hier:
hackathon
#codebarrierefrei
19. bis- 20. 6. 2021
„Alle Menschen sollen sich in der digitalen Welt zuhause fühlen. So müssen wir sie gestalten! Nutzen wir dafür die Möglichkeiten der Digitalisierung, um Menschen mit Behinderung, Senioren oder Mobilitätseingeschränkte neue Wege der Teilhabe am – analogen wie auch digitalen – Alltag zu bieten.“
Hackathon
#codebarrierefrei
Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie eine Person mit Sehbehinderung den Fahrkartenautomaten mit Touchscreen am Bahnsteig bedienen kann? Oder ob Webseiten barrierefrei für jedermann sind?
Barrieren abzubauen, bedeutet alle Menschen am gesellschaftlichen und auch am digitalen Leben teilhaben zu lassen – Stichwort digitale Barrierefreiheit. Denn gerade die letzten Monate haben uns verdeutlicht, dass soziale Teilhabe ohne digitale Teilhabe nicht möglich ist. Zusammen mit Dir möchten wir beim virtuellen Hackathon #codebarrierefrei neue Lösungen
für bestehende Herausforderungen aus der digitalen Welt erarbeiten und mit digitalen Tools neue Lebenswelten erschließen.
Durch die Anwesenheit betroffener Menschen kann durch co-kreatives Arbeiten und direktes Feedback eine stark lösungsorientierte Zusammenarbeit stattfinden.
Sei Teil eines Teams und erarbeite barrierefreie digitale Lösungen für Menschen mit Einschränkungen. Eröffne neue Lebenswelten und trage dazu bei, mit digitalen Lösungen Barrieren abzubauen!
Die Siegerprojekte
Am Sonntag, 20. Juni 2021 wurden die folgenden Siegerprojekte zum Abschluss der Veranstaltung, durch die Jury und die Bayerische Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach, MdL, ausgezeichnet:
1. Platz: Projekt "Wortbert"
Ein digitaler Dolmetscher, der komplexe Wörter oder Texte auf Webseiten automatisch in einfache Sprache übersetzt.
2. Platz: Projekt "WheelApp"
Eine Navigations-App, die in Echtzeit Online- und Offline-Datenquellen kombiniert und so Hindernisse auf dem Weg, zum Beispiel für Rollstuhlfahrer, identifizieren kann.
3. Platz: Projekt "JUBISTA"
Eine Schnittstelle, die mit möglichst vielen Endgeräten kommunizieren kann und einfach zu bedienen ist, ermöglicht Menschen mit verschiedenen Behinderungsbildern mit ihrem Smartphone unterschiedlichste Hardware über Bewegungen zu steuern.
Alle weiteren Informationen zu den Projekten und dem Hackathon #codebarrierefrei, findest Du auch in der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministerium für Digitales vom 21.06.2021.
Gerne hätten wir alle Projekte prämiert, denn alle enthielten herausragende Ideen und Lösungsvorschläge für eine barrierefreie Gestaltung der digitalen Transformation.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer.innen, Coaches, Jurymitglieder und Unterstützer.innen des Hackathons!
Wir suchen Menschen,
die:
- Freude am Entwickeln neuer Lösungen haben
- im Bereich Software Entwicklung, UI/UX Design, Data Science, Kommunikationstechnik, Marketing, Bildverstehen, Internet of Things, Virtual/Augmented Reality, Machine Learning o.Ä. tätig sind
- von einer Behinderung betroffen sind, welche durch neue Lösungen profitieren und Teil der Erarbeitung dieser sein möchten
- Coaches sowie Berufstätige in sozialen Einrichtungen sind
- Teil universitärer Einrichtungen sowie Hochschulen sind
Du möchtest mehr über Barrierefreiheit in Bayern erfahren?
- Handlungsleitfaden zur Digitalen Barrierefreiheit des Bayerischen Staatsministerium für Digitales
- Portal „Bayern barrierefrei“ der Bayerischen Staatsregierung: Barrierefreiheit in Bayern
- Informationen zur Barrierefreiheit des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales: Barrierefreiheit in Bayern
- Broschüre „digitale Barrierefreiheit“: Digitale Barrierefreiheit bringt alle Menschen weiter (bayern.de)
Challenges #codebarrierefrei
-
Ein digitaler Dolmetscher für alle!
Kommunikation zwischen Menschen fördern.
Mehr erfahren -
Hilfe für den ersten Arbeitsmarkt
Erschließung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen.
Mehr erfahren -
Barrierefreie und smarte City gefragt!
Integration von Barrierefreiheit in Smart Cities
Mehr erfahren -
Medienkompetenz und digitale Bildung für alle
Abbau von Hürden in der Nutzung von Hard- und Software
Mehr erfahren -
Digitale Teilhabe zu Informationen und deren Transparenz sicherstellen
Zugang zu gesellschaftsrelevanten Informationen gewährleisten.
Mehr erfahren -
Usability and User Experience (UUX) - Wir steigern die Benutzerfreundlichkeit und das Nutzungserlebnis!
Bedienbarkeit digitaler Geräte, Apps und Software verbessern.
Mehr erfahren
Die Preise
Beim Hackathon #codebarrierefrei haben die besten drei Lösungen die Chance auf eine Geldprämie als Startschuss für die weitere Entwicklung Ihrer Lösung.
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
4.500 € | 3.500 € | 2.000 € |
Bewertet wird von der Jury anhand der nachfolgenden Kriterien:
- Bedarfsgerecht/Nutzerorientiert
- Innovationsgrad
- Entwicklungspotenzial/Anwendungsbreite
- Umsetzbarkeit/Technische Machbarkeit